Datenschutzhinweise

Stand: Oktober 2024

Die nachfolgenden Datenschutzhinweise sollen Ihnen verständlich, transparent und übersichtlich erläutern, wie wir, die Blumkamp GmbH, Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung unserer Webseiten verarbeiten. Sollten Sie gleichwohl Verständnisfragen oder sonstige Rückfragen zum Datenschutz bei der Blumkamp GmbH haben, können Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten wenden und diesen unter [email protected] oder den weiteren, unten angegebenen Kontaktdaten kontaktieren.

  • Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
  • Blumkamp GmbHE-Mail: [email protected]
    Kaistraße 13Tel: +49 (0) 211 / 99 339 - 871
    40221 DüsseldorfFax: +49 (0) 211 / 99 339 - 873
    DeutschlandInternet: www.blumkamp.de
  • Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
  • Bei Fragen zur Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten oder bei Auskünften steht Ihnen auch gerne unser externer Datenschutzbeauftragter zur Verfügung.
  • Jörg ter BeekE-Mail: [email protected]
    Cortina-Consult GmbHTel: +49 (0) 251 297 947 40
    Hafenweg 24Internet: www.cortina-consult.com
    48155 Münster
  • Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten
  • Personenbezogene Daten
  • Personenbezogene Daten sind nach Art 4 Abs. 1 DSGVO alle Informationen, die sich auf eine direkt oder indirekt identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierzu gehören beispielsweise Ihr Name, Ihre Kontaktdaten und die Daten, welche Sie bei der Registrierung eines Kundenkontos zur Abwicklung Ihrer Bestellungen übermitteln.
  • Verarbeitung personenbezogener Daten bei Aufrufen der Webseite
  • Bei jedem Aufruf der Webseite werden durch den verwendeten Internet-Browser automatisch Daten an den Webserver übertragen und an unsere Server übermittelt:
  • Name und URL der aufgerufenen Seite,
  • IP-Adresse zum Zeitpunkt des Aufrufs der jeweiligen Seite,
  • Datum, Uhrzeit Ihrer Anfrage / Ihres Aufrufs der Webseite,
  • Webseite, von der aus Sie auf unsere Seite gelangt sind (sog. Referrer-URL) sind,
  • Browsertyp und -version,
  • Betriebssystem des zum Aufruf benutzten Endgeräts,
  • Sprache und Version der Browsersoftware.
  • Die Verarbeitung erfolgt zu dem Zweck,
  • die Verbindung zur Webseite zu ermöglichen,
  • eine optimierte Darstellung der Webseite zu ermöglichen,
  • die Sicherheit und Stabilität der Systeme zu prüfen und zu gewährleisten und
  • die Administration der Webseite zu ermöglichen und zu verbessern.
  • Wir haben nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO ein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.
  • Eine Zusammenführung der gespeicherten Daten mit anderen Datenquellen erfolgt grundsätzlich nicht.
  • Wir behalten uns weitergehende Auswertungsmöglichkeiten vor, um missbräuchliche Zugriffe auf die Webseite zu erkennen und gegebenenfalls zu verfolgen.
  • Kontakt (Kontaktformular)
  • Sie haben die Möglichkeit, auf mehreren Wegen mit uns in Kontakt zu treten: Per E- Mail, per Telefon oder per Post. Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen, verwenden wir jene personenbezogenen Daten, die Sie uns in diesem Rahmen freiwillig zur Verfügung stellen, allein zu dem Zweck, um mit Ihnen in Kontakt zu treten und Ihre Anfrage bearbeiten zu können.
  • Die Verarbeitung erfolgt auf Basis einer freiwillig erteilten Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) DSGVO. Die für die Benutzung des Kontaktformulars erhobenen personenbezogenen Daten werden automatisch gelöscht, sobald die Anfrage erledigt ist und keine Gründe für eine weitere Aufbewahrung gegeben sind.
  • Cookies
  • Unsere Webseite verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem digitalen Endgerät bzw. Datenträger des Kunden abgelegt werden, damit diese alle Funktionen unserer Webseite optimal nutzen können.
  • Um einen optimalen Service erbringen zu können, kommen drei Kategorien von Cookies zum Einsatz:
  • Notwendige (technisch-erforderliche) Cookies
  • Diese Cookies sind für die bestmögliche Navigation und Bedienung der Website erforderlich. Die notwendigen Cookies dienen der Speicherung bestimmter Eingaben und Einstellungen, die Sie getätigt haben, sodass Sie diese nicht ständig wiederholen müssen sowie dazu, Inhalte von blumkamp.de auf Ihre individuellen Interessen abzustimmen. Ohne notwendige Cookies kann die Website nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden.
  • Statistik-Cookies
  • Diese Cookies erfassen Geräte- und Zugriffsdaten, um die Nutzung unserer Website zu analysieren, etwa welche Bereiche der Website wie genutzt werden (Surfverhalten), wie schnell Inhalte geladen werden und ob Fehler auftreten. Diese Cookies enthalten nur anonyme oder pseudonyme Informationen und werden nur verwendet, um unsere Website zu verbessern und zu ermitteln, worauf sich das Nutzerinteresse richtet. Zudem kann hierdurch gemessen werden, ob bzw. wie effektiv unsere Werbung ist. Statistik-Cookies können blockiert werden, ohne dass die Navigation und Bedienung der Website beeinträchtigt wird.
  • Browser-Einstellungen Cookies
  • Das Speichern von Cookies kann jederzeit deaktiviert werden. Die Hilfe-Funktion in der Menüleiste der meisten Webbrowser (z. B. Internet Explorer oder Firefox) zeigt auf, wie Nutzer und Besucher unserer Internetseite verhindern können, dass der Browser Cookies akzeptiert, wie der Nutzer und Besucher unserer Webseiten den Webbrowser darauf hinweisen lassen kann, wenn er ein neues Cookie erhält oder auch wie er sämtliche bereits erhaltenen Cookies löschen und zukünftige Cookies sperren kann.
  • In letzterem Fall sind die zuvor genannten Funktionen (Login- und Verwaltungsmöglichkeiten) nicht mehr gegeben. Für die Nutzung dieser Funktionen muss die Cookie-Sperre wieder aufgehoben werden.
  • Ihre Rechte als betroffene Person
  • Soweit Ihre personenbezogenen Daten anlässlich des Besuchs unserer Webseite verarbeitet werden, stehen Ihnen als „betroffene Person“ im Sinne der DSGVO folgende Rechte zu:
  • Auskunftsrecht
  • Sie können von uns Auskunft darüber verlangen, ob personenbezogene Daten von Ihnen bei uns verarbeitet werden. Ein Auskunftsrecht besteht nicht, wenn die Daten aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen nicht gelöscht werden dürfen oder ausschließlich Zwecken der Datensicherung oder der Datenschutzkontrolle dienen, sofern die Auskunftserteilung einen unverhältnismäßig hohen Aufwand erfordern würde und die Verarbeitung zu anderen Zwecken durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ausgeschlossen ist. Gegebenenfalls können Sie Auskunft verlangen über:
  • die Zwecke der Verarbeitung,
  • die Kategorien der von Ihnen verarbeiteten personenbezogenen Daten,
  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern,
  • falls möglich die geplante Dauer, für die Ihre personenbezogenen Daten gespeichert werden oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung der Speicherungsdauer,
  • sofern die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen als betroffene Person erhoben worden sind, die verfügbaren Informationen über die Datenherkunft,
  • ggf. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und angestrebten Auswirkungen automatisierter Entscheidungsfindungen,
  • ggf. im Fall der Übermittlung an Empfänger in Drittländern, sofern kein Beschluss der EU-Kommission über die Angemessenheit des Schutzniveaus nach Art. 45 Abs. 3 DSGVO vorliegt, Informationen darüber, welche geeigneten Garantien gem. Art. 46 Abs. 2 DSGVO zum Schutze der personenbezogenen Daten vorgesehen sind.
  • Berichtigung und Vervollständigung
  • Sofern Sie feststellen, dass uns unrichtige personenbezogene Daten von Ihnen vorliegen, können Sie von uns die Berichtigung der unrichtigen Daten verlangen. Bei unvollständigen Daten können Sie die Vervollständigung verlangen.
  • Löschung
  • Sie haben ein Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“), sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
  • Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig,
  • Sie haben die Einwilligung für die Verarbeitung widerrufen,
  • Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingelegt, die wir öffentlich gemacht haben,
  • Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung von uns nicht öffentlich gemachter personenbezogener Daten eingelegt und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor
  • Ihre personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet,
  • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung, der wir unterliegen, erforderlich.
  • Der Anspruch auf Löschung besteht nicht, wenn die Löschung im Falle rechtmäßiger nicht automatisierter Datenverarbeitung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich ist und Ihr Interesse an der Löschung nicht überwiegt. In diesem Fall tritt an die Stelle einer Löschung die Einschränkung der Verarbeitung.
  • Einschränkung der Verarbeitung
  • Einschränkung der Verarbeitung bedeutet, dass die personenbezogenen Daten nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses verarbeitet werden. Bevor wir die Einschränkung aufheben, haben wir die Pflicht, Sie hierüber zu unterrichten. Sie können von uns die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, wenn einer der nachstehenden Gründe zutrifft:
  • Sie bestreiten die Richtigkeit der personenbezogenen Daten. In diesem Fall kann die Einschränkung für die Zeit verlangt werden, die erforderlich ist, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen.
  • Die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie verlangen statt einer Löschung die Einschränkung der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten.
  • Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nicht länger für die Zwecke der Verarbeitung benötigt, Sie benötigen die Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
  • Sie haben nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch eingelegt. Die Einschränkung der Verarbeitung kann solange verlangt werden, wie noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
  • Datenübertragbarkeit
  • Sie haben ein Recht auf Datenübertragbarkeit, sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) oder Art. 9 Abs. 2 Buchst. a) DSGVO oder auf einem Vertrag beruht, dessen Vertragspartei Sie sind und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
  • Sie können, sofern hierdurch nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden, von uns verlangen, die personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung unserseits zu übermitteln. Soweit technisch machbar, können Sie von uns verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen übermitteln.
  • Beschwerderecht
  • Ferner haben Sie nach Art. 77 DSGVO, § 19 BDSG das Recht, sich bei Fragen zum Datenschutz und zu datenschutzrechtlichen Sachverhalten bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Für in Nordrhein-Westfalen ansässige Unternehmen ist dies die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit. Die Kontaktdaten lauten:
  • Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
    Postfach 20 04 44E-Mail: [email protected]
    40102 DüsseldorfTel: +49 (0) 211/38424-0
    Fax: +49 (0) 211/38424-10
  • Widerspruchsrecht
  • Die Einwilligung in die Verarbeitung der personenbezogenen Daten kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Bezüglich der werblichen Nutzung kann ein solcher Widerruf insgesamt oder beschränkt auf einzelne Werbemaßnahmen erfolgen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Der Widerruf kann wie folgt übermittelt werden:
  • per E-Mail an: [email protected]
  • per Fax an: +49 211 / 99 339 – 873
  • schriftlich an: Blumkamp GmbH, Stichwort Datenschutz, Kaistraße 13, 40221 Düsseldorf.
  • Wir weisen darauf hin, dass auch bei einem Widerspruch eine Verarbeitung aufgrund von gesetzlichen Vorgaben (z. B. Speicherfristen) vorgeschrieben sein kann.
  • Bitte adressieren Sie Ihren Widerspruch an die oben unter 1 genannten Kontaktdaten und haben Sie Verständnis dafür, dass im Falle eines Widerspruchs gegen die Datenverarbeitung eine Identifikation erforderlich sein kann, um Missbrauch zu verhindern.